Datenschutzrichtlinie
DATENSCHUTZRICHTLINIE DER WEBSITE
I. DATENSCHUTZ- UND PRIVATSPOLITIK
Im Einklang mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung verpflichtet sich kuori (im Folgenden auch Website genannt), die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, entsprechend dem Sicherheitsniveau, das dem Risiko der gesammelten Daten angemessen ist.
Gesetze, die diese Datenschutzrichtlinie einbeziehen
Diese Datenschutzrichtlinie entspricht der geltenden spanischen und europäischen Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten im Internet. Insbesondere beachtet sie die folgenden Vorschriften:
- Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr dieser Daten (DSGVO).
- Das Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte (LOPD-GDD).
- "Das Königliche Dekret 1720/2007 vom 21. Dezember, mit dem die Durchführungsverordnung des Organgesetzes 15/1999 vom 13. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten (RDLOPD) genehmigt wird."
- Das Gesetz 34/2002 vom 11. Juli über Dienstleistungen der Informationsgesellschaft und elektronischen Handel (LSSI-CE).
Identität des für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die in kuori erhoben werden, ist: KUORI BARCELONA, SL, ausgestattet mit NIF: B05359179 und eingetragen im: Handelsregister von Barcelona mit den folgenden Registrierungsdaten: Tomo 47818, Folio 36, Hoja 563185.
Adresse: Av. República Argentina, 9. Entl 2a (08023) Barcelona
Kontakttelefon: (+34) 644 805 363
Kontakt-E-Mail: hola@kuori.es
Registrierung von personenbezogenen Daten
In Erfüllung der Bestimmungen der DSGVO und des LOPD-GDD informieren wir Sie, dass die durch kuori über die auf ihren Seiten bereitgestellten Formulare erhobenen personenbezogenen Daten in unsere Datei aufgenommen und verarbeitet werden, um die zwischen kuori und dem Nutzer festgelegten Verpflichtungen zu erleichtern, zu beschleunigen und einzuhalten oder um die Beziehung aufrechtzuerhalten, die in den von ihm ausgefüllten Formularen hergestellt wird, oder um eine Anfrage oder Anfrage von ihm zu bearbeiten. Darüber hinaus wird gemäß den Bestimmungen der DSGVO und des LOPD-GDD, es sei denn, die im Artikel 30.5 der DSGVO vorgesehene Ausnahme findet Anwendung, ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten geführt, das, je nach Zweck, die durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten und die im DSGVO festgelegten weiteren Umstände spezifiziert.
Anwendbare Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers unterliegt den folgenden Grundsätzen, die in Artikel 5 der DSGVO und in Artikel 4 und den folgenden Artikeln des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte festgelegt sind:
- Rechtsgrundsatz, Loyalität und Transparenz: Es wird jederzeit die Zustimmung des Nutzers erforderlich sein, nachdem er vollständig transparent über die Zwecke informiert wurde, für die die personenbezogenen Daten erhoben werden.
- Prinzip der Zweckbindung: Personenbezogene Daten werden zu bestimmten, eindeutigen und rechtmäßigen Zwecken erhoben.
- Prinzip der Datenminimierung: Die erhobenen personenbezogenen Daten sind ausschließlich die, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unbedingt erforderlich sind.
- Prinzip der Genauigkeit: Die personenbezogenen Daten müssen genau und stets aktuell sein.
- Prinzip der Begrenzung der Aufbewahrungsfrist: Die personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, dass die Identifizierung des Nutzers für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist.
- Prinzip der Integrität und Vertraulichkeit: Die personenbezogenen Daten werden so verarbeitet, dass ihre Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet sind.
- Prinzip der proaktiven Verantwortung: Der Verantwortliche für die Verarbeitung ist dafür verantwortlich, dass die oben genannten Prinzipien eingehalten werden.
Kategorien personenbezogener Daten
Die Datenkategorien, die in kuori behandelt werden, sind ausschließlich identifizierende Daten. In keinem Fall werden besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 9 der DSGVO behandelt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung. kuori verpflichtet sich, die ausdrückliche und nachprüfbare Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere spezifische Zwecke einzuholen.
Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Es wird ebenso einfach sein, die Einwilligung zu widerrufen, wie sie zu erteilen. Im Allgemeinen wird der Widerruf der Einwilligung die Nutzung der Website nicht beeinträchtigen.
In den Fällen, in denen der Benutzer seine Daten über Formulare zur Durchführung von Anfragen, zur Anforderung von Informationen oder aus Gründen, die mit dem Inhalt der Website zusammenhängen, bereitstellen muss oder kann, wird er darüber informiert, falls das Ausfüllen eines dieser Formulare aufgrund ihrer Notwendigkeit für die ordnungsgemäße Durchführung der durchgeführten Operation obligatorisch ist.
Zwecke der Verarbeitung, für die die personenbezogenen Daten bestimmt sind
Die personenbezogenen Daten werden von kuori erhoben und verwaltet, um die Verpflichtungen zwischen der Website und dem Benutzer zu erleichtern, zu beschleunigen und zu erfüllen oder um die Beziehung aufrechtzuerhalten, die in den Formularen, die letzterer ausfüllt, festgelegt wird, oder um eine Anfrage oder Rückfrage zu bearbeiten.
Ebenso können die Daten für kommerzielle Zwecke der Personalisierung, operativen und statistischen Zwecke sowie für Aktivitäten, die dem Gesellschaftszweck von kuori entsprechen, verwendet werden, sowie für die Extraktion, Speicherung von Daten und Marketingstudien, um den angebotenen Inhalt an den Benutzer anzupassen und die Qualität, Funktionalität und Navigation der Website zu verbessern.
"In dem Moment, in dem die personenbezogenen Daten erhoben werden, wird der Nutzer über den spezifischen Zweck oder die Zwecke der Verarbeitung informiert, für die die personenbezogenen Daten bestimmt sind; das heißt, über die Verwendung oder Verwendungen, die der gesammelten Information gegeben werden."
Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten
Die personenbezogenen Daten werden nur für die minimal notwendige Zeit für die Zwecke ihrer Verarbeitung gespeichert und in jedem Fall nur für den folgenden Zeitraum: solange die Geschäftsbeziehung besteht oder der Nutzer die Löschung beantragt.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Falls der Verantwortliche der Verarbeitung beabsichtigt, personenbezogene Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln, wird der Nutzer zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten über das Drittland oder die internationale Organisation, an die die Daten übermittelt werden sollen, sowie über das Vorhandensein oder Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission informiert.
Persönliche Daten von Minderjährigen
Unter Berücksichtigung der Bestimmungen in Artikel 8 der DSGVO und Artikel 7 des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte dürfen nur Personen über 14 Jahren ihre Zustimmung zur rechtmäßigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch kuori erteilen. Bei Personen unter 14 Jahren ist die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten für die Verarbeitung erforderlich, und diese wird nur insoweit als rechtmäßig angesehen, als sie von diesen genehmigt wurde.
Geheimhaltung und Sicherheit personenbezogener Daten
kuori verpflichtet sich, die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, die dem Sicherheitsniveau entsprechend dem Risiko der gesammelten Daten angemessen sind, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten und die zufällige oder unrechtmäßige Zerstörung, den Verlust oder die Veränderung personenbezogener Daten, die übermittelt, gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden, sowie die unbefugte Kommunikation oder den unbefugten Zugriff auf diese Daten zu verhindern.
Dennoch, da kuori die Unangreifbarkeit des Internets sowie das völlige Fehlen von Hackern oder anderen, die unrechtmäßig auf persönliche Daten zugreifen, nicht garantieren kann, verpflichtet sich der Verantwortliche der Verarbeitung, den Nutzer unverzüglich zu informieren, wenn eine Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten eintritt, die voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringt. Gemäß Artikel 4 der DSGVO versteht man unter einer Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten jede Verletzung der Sicherheit, die zur Zerstörung, zum Verlust oder zur unbeabsichtigten oder rechtswidrigen Veränderung personenbezogener Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden, oder zur unbefugten Kommunikation oder zum unbefugten Zugriff auf diese Daten.
Die personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen der Verarbeitung als vertraulich behandelt, der sich verpflichtet, darüber zu informieren und durch eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung sicherzustellen, dass diese Vertraulichkeit von seinen Mitarbeitern, Partnern und allen Personen, denen er die Informationen zugänglich macht, respektiert wird.
Rechte, die sich aus der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben
Der Benutzer hat über kuori und kann daher gegenüber dem Verantwortlichen der Verarbeitung die folgenden im RGPD und im Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte anerkannten Rechte ausüben:
- Zugangsrecht: Es ist das Recht des Nutzers, eine Bestätigung zu erhalten, ob kuori seine personenbezogenen Daten verarbeitet oder nicht, und im Falle einer Bestätigung Informationen über seine konkreten personenbezogenen Daten und die Verarbeitung, die kuori durchgeführt hat oder durchführt, sowie unter anderem Informationen über die Herkunft dieser Daten und die Empfänger der durchgeführten oder geplanten Mitteilungen zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Es ist das Recht des Nutzers, dass seine personenbezogenen Daten, die ungenau oder unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung unvollständig sind, geändert werden.
- Recht auf Löschung ("das Recht auf Vergessenwerden"): Es ist das Recht des Nutzers, sofern die geltenden gesetzlichen Bestimmungen nichts anderes vorsehen, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr für die Zwecke erforderlich sind, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden; der Nutzer seine Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen hat und es keine andere rechtliche Grundlage gibt; der Nutzer der Verarbeitung widerspricht und es keinen anderen legitimen Grund gibt, mit dieser fortzufahren; die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; die personenbezogenen Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen; oder die personenbezogenen Daten infolge eines direkten Angebots von Informationsgesellschaftsdiensten an eine Person unter 14 Jahren erlangt wurden. Neben der Löschung der Daten muss der Verantwortliche der Verarbeitung, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten ihrer Umsetzung, angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, über das Löschungsersuchen des Betroffenen bezüglich jeglicher Links zu diesen personenbezogenen Daten zu informieren.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Es ist das Recht des Nutzers, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzuschränken. Der Nutzer hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn er die Richtigkeit seiner personenbezogenen Daten bestreitet; die Verarbeitung unrechtmäßig ist; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigt; und wenn der Nutzer der Verarbeitung widersprochen hat.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern die Verarbeitung durch automatisierte Mittel erfolgt, hat der Nutzer das Recht, vom Verantwortlichen der Verarbeitung seine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen der Verarbeitung zu übermitteln. Soweit es technisch möglich ist, wird der Verantwortliche der Verarbeitung die Daten direkt an diesen anderen Verantwortlichen übermitteln.
- Widerspruchsrecht: Es ist das Recht des Nutzers, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten nicht erfolgt oder die Verarbeitung durch kuori eingestellt wird.
- Recht, nicht Gegenstand einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung basierenden Entscheidung zu sein, einschließlich der Erstellung von Profilen: Es ist das Recht des Nutzers, nicht Gegenstand einer individualisierten Entscheidung zu sein, die ausschließlich auf der automatisierten Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, einschließlich der Erstellung von Profilen, beruht, es sei denn, das geltende Recht sieht etwas anderes vor.
So kann der Nutzer seine Rechte durch eine schriftliche Mitteilung an den Verantwortlichen der Verarbeitung mit dem Verweis "DSGVO-" ausüben.kuori.es", unter Angabe:
- Name, Nachname des Nutzers und eine Kopie des Personalausweises. In Fällen, in denen die Vertretung zulässig ist, ist auch die Identifizierung der Person, die den Nutzer vertritt, auf die gleiche Weise erforderlich, sowie das Nachweisdokument der Vertretung. Die Kopie des Personalausweises kann durch jedes andere rechtlich gültige Mittel ersetzt werden, das die Identität nachweist.
- Antrag mit den spezifischen Gründen für die Anfrage oder Informationen, auf die zugegriffen werden soll.
- Zustelladresse.
- Datum und Unterschrift des Antragstellers.
- Jedes Dokument, das die Anfrage, die gestellt wird, belegt.
"Dieser Antrag und alle anderen beigefügten Dokumente können an die folgende Adresse und/oder E-Mail-Adresse gesendet werden:"
Postanschrift: Av. República Argentina, 9. Entl 2a (08023) Barcelona
E-Mail: hola@kuori.es
Links zu Drittanbieter-Websites
Die Website kann Hyperlinks oder Links enthalten, die den Zugriff auf Webseiten Dritter ermöglichen, die nicht von kuori betrieben werden, und die daher nicht von kuori verwaltet werden. Die Betreiber dieser Webseiten haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, und sind in jedem Fall selbst verantwortlich für ihre eigenen Dateien und ihre eigenen Datenschutzpraktiken.
Beschwerden bei der Aufsichtsbehörde
Falls der Nutzer der Meinung ist, dass ein Problem oder ein Verstoß gegen die geltenden Vorschriften in der Art und Weise besteht, wie seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, hat er das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Schutz und kann eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem Staat, in dem er seinen gewöhnlichen Wohnsitz, seinen Arbeitsplatz oder den Ort des angeblichen Verstoßes hat. In Spanien ist die Aufsichtsbehörde die spanische Datenschutzbehörde (http://www.agpd.es).
II. ANNAHME UND ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZPOLITIK
Es ist notwendig, dass der Benutzer die Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten, die in dieser Datenschutzrichtlinie enthalten sind, gelesen hat und damit einverstanden ist, sowie dass er die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten akzeptiert, damit der Verantwortliche der Verarbeitung in der angegebenen Form, innerhalb der Fristen und für die angegebenen Zwecke fortfahren kann. Die Nutzung der Website setzt die Akzeptanz der Datenschutzrichtlinie voraus.
kuori behält sich das Recht vor, seine Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen oder aufgrund einer gesetzlichen, gerichtlichen oder doktrinären Änderung durch die spanische Datenschutzbehörde zu ändern. Änderungen oder Aktualisierungen dieser Datenschutzrichtlinie werden dem Nutzer nicht ausdrücklich mitgeteilt. Es wird empfohlen, dass der Nutzer diese Seite regelmäßig konsultiert, um über die neuesten Änderungen oder Aktualisierungen informiert zu sein.
Diese Datenschutzrichtlinie wurde aktualisiert, um der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Verkehr solcher Daten (DSGVO) sowie dem Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte zu entsprechen.
III. COOKIE-RICHTLINIE
Der Zugriff auf diese Website kann die Verwendung von Cookies beinhalten. Cookies sind kleine Informationsmengen, die im Browser jedes Nutzers — auf den verschiedenen Geräten, die er zum Surfen verwenden kann — gespeichert werden, damit der Server bestimmte Informationen speichert, die später und ausschließlich vom Server, der sie implementiert hat, gelesen werden. Cookies erleichtern das Surfen, machen es benutzerfreundlicher und schädigen das Endgerät nicht.
Cookies sind automatische Verfahren zur Erfassung von Informationen über die vom Benutzer während seines Besuchs auf der Website festgelegten Präferenzen, um ihn als Benutzer zu erkennen und seine Erfahrung sowie die Nutzung der Website zu personalisieren. Sie können auch beispielsweise helfen, Fehler zu identifizieren und zu beheben.
Die durch Cookies gesammelten Informationen können das Datum und die Uhrzeit der Besuche auf der Website, die angesehenen Seiten, die Zeit, die auf der Website verbracht wurde, sowie die Websites, die direkt davor und danach besucht wurden, umfassen. Allerdings ermöglicht kein Cookie, dass dieser mit der Telefonnummer des Nutzers oder mit einem anderen persönlichen Kontaktmittel in Verbindung gebracht werden kann. Kein Cookie kann Informationen von der Festplatte des Nutzers extrahieren oder persönliche Informationen stehlen. Die einzige Möglichkeit, dass die privaten Informationen des Nutzers Teil der Cookie-Datei werden, besteht darin, dass der Nutzer diese Informationen persönlich an den Server übermittelt.
Die Cookies, die es ermöglichen, eine Person zu identifizieren, gelten als personenbezogene Daten. Daher findet die zuvor beschriebene Datenschutzrichtlinie Anwendung auf diese. In diesem Sinne ist für die Nutzung derselben die Zustimmung des Nutzers erforderlich. Diese Zustimmung wird auf der Grundlage einer echten Wahl, die durch eine affirmative und positive Entscheidung vor der ursprünglichen Verarbeitung angeboten wird, mitgeteilt, ist widerrufbar und dokumentiert.
Eigene Cookies
Es sind die Cookies, die an den Computer oder das Gerät des Nutzers gesendet und ausschließlich von kuori verwaltet werden, um die beste Funktionalität der Website zu gewährleisten. Die gesammelten Informationen werden verwendet, um die Qualität der Website und ihres Inhalts sowie die Nutzererfahrung zu verbessern. Diese Cookies ermöglichen es, den Nutzer als wiederkehrenden Besucher der Website zu erkennen und den Inhalt anzupassen, um ihm Inhalte anzubieten, die seinen Vorlieben entsprechen.
Cookies von Drittanbietern
"Es handelt sich um Cookies, die von externen Stellen verwendet und verwaltet werden, die kuori angeforderte Dienstleistungen zur Verbesserung der Website und der Benutzererfahrung beim Surfen auf der Website bereitstellen. Die Hauptziele, für die Drittanbieter-Cookies verwendet werden, sind die Erfassung von Zugriffsstatistiken und die Analyse der Navigationsinformationen, d.h. wie der Benutzer mit der Website interagiert."
Die Informationen, die gesammelt werden, beziehen sich beispielsweise auf die Anzahl der besuchten Seiten, die Sprache, den Ort, von dem die IP-Adresse, über die der Benutzer zugreift, stammt, die Anzahl der zugreifenden Benutzer, die Häufigkeit und Wiederholung der Besuche, die Besuchsdauer, den verwendeten Browser, den Betreiber oder die Art des Geräts, von dem der Besuch erfolgt. Diese Informationen werden verwendet, um die Website zu verbessern und neue Bedürfnisse zu erkennen, um den Benutzern Inhalte und/oder Dienstleistungen von optimaler Qualität anzubieten. In jedem Fall werden die Informationen anonym gesammelt und es werden Trendberichte zur Website erstellt, ohne einzelne Benutzer zu identifizieren.
Die für die Bereitstellung von Cookies verantwortliche(n) Stelle(n) kann(können) diese Informationen an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder ein Dritter diese Informationen im Auftrag dieser Stellen verarbeitet.
Cookies deaktivieren, ablehnen und löschen
Der Benutzer kann die auf seinem Gerät installierten Cookies – ganz oder teilweise – über die Einstellungen seines Browsers (zu denen beispielsweise Chrome, Firefox, Safari, Explorer gehören) deaktivieren, ablehnen und löschen. In diesem Sinne können die Verfahren zum Ablehnen und Löschen von Cookies von einem Internetbrowser zum anderen unterschiedlich sein. Folglich muss der Benutzer die Anweisungen des jeweiligen verwendeten Internetbrowsers befolgen. Im Falle einer Ablehnung der Verwendung von Cookies – ganz oder teilweise – kann der Benutzer die Website weiterhin nutzen, jedoch kann die Nutzung einiger Funktionen eingeschränkt sein.